Mann an der Maischfilteranlage einer Brauerei, historische Aufnahme
GeschichteVon der Brauerei zum new urban space

1864 bis 1949: Blick in die Vergangenheit

Das seit 1990 denkmalgeschützte Bötzow-Areal in Berlin blickt auf eine über 150-jährige Geschichte zurück. 1864 eröffnet der junge Julius Bötzow sein Brauereigeschäft in der Alten Schönhauser Straße. Die Nachfrage nach seinem untergärigen Bier wuchs schnell. Bötzow musste expandieren. Schon ein Jahr später begannen die Bauarbeiten auf dem naheliegenden Windmühlenberg.

Hier, auf dem hügeligen Gelände vor den Toren der Stadt, gab es Platz für riesige fast 5.000 m² große Gewölbekeller, in denen das frisch gebraute Bier kühlen und in der Nachgärung reifen konnte. Das Qualitätsbier schmeckte dem Volk und auch zu Hofe. Bötzow durfte sich als erster deutscher Brauer „Hoflieferant seiner Majestät des Königs von Preußen“ nennen. Der großflächig angelegte Biergarten mit Platz für 6.000 Gäste wurde zum beliebten Ausflugslokal. Zu Fuß und mit Pferdeomnibussen strömten die Städter auf den „Bötzow-Berg“. An der Prenzlauer Allee – direkt an der Produktionsstätte – errichtete der erfolgreiche Industrielle sein Wohnhaus, das um 1900 zu einer prunkvollen Villa ausgebaut wurde. 

Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges stirbt Julius Bötzow im Alter von 75 Jahren und hinterlässt seiner Familie ein technisch innovatives und finanziell gesundes Unternehmen. Die Familie führt den Betrieb der größten Berliner Privatbrauerei weiter. Der Zweite Weltkrieg läutete das Ende der Brauerei ein. Im Krieg teilweise zerstört, stellte sie 1949 den Betrieb ein ...


Historie der Bötzows – von Landwirten zu Gutsbesitzern

Ein Bild von Gutsbesitzer Christian Friedrich Bötzow und seiner Ehefrau Charlotte Louise Wilhelmine, geb. Passow – den Großeltern des Brauereigründers. © 2008 Alfred und Elisabeth Gilka-Bötzow

Die Familie Bötzow gehörte zu den alten Berliner Familien. 1556 schenkte Kurfürst Joachim II (im Bild) seinem Silberdiener Martin Bötzow ein Haus in der Klosterstraße 88. Seitdem erscheint der Name Bötzow fast ununterbrochen in den Kirchenbüchern der Marienkirche. Quelle: unbekannt

Stich von J.G. Rosenberg, um 1780. Früher hieß der Prenzlauer Berg Windmühlenberg, dort standen 8 Windmühlen. Friedrich II hat sie angesiedelt, um den steigenden Bedarf an gemahlenem Getreide zu decken. Quelle: Festschrift „75 Jahre Julius Bötzow Brauerei Berlin 1864 – 1939", Berlin 1939

Prenzlauer Tor am Fuße des Windmühlenbergs, 1802. Durch den Wandel Berlins von einer kurfürstlichen Residenz über die preußische zur Reichshauptstadt wuchs die Stadt an den Windmühlenberg heran und immer mehr Ackerfläche wurde in Bauland umgewandelt. Quelle: Festschrift „75 Jahre Julius Bötzow Brauerei Berlin 1864 – 1939", Berlin 1939

Karte vom Prenzlauer Tor am Fuße des Windmühlenbergs, 1802. Nach der Separation 1822–27 besaßen die Bötzows ca. 1/5 der nordöstlich gelegenen Bodenflächen. © 2008 Alfred und Elisabeth Gilka-Bötzow

Sie bewirtschafteten Weinberge, Getreidefelder und Kartoffeläcker und waren Mitte der 1850er, mit 3.500 Morgen (rund 875 Hektar), die größten Grundbesitzer Berlins. Quelle: Festschrift „75 Jahre Julius Bötzow Brauerei Berlin 1864 – 1939", Berlin 1939

Während Berlin Wiesen, Felder & Äcker fraß, suchten die Bötzows nach anderen Betätigungsfeldern. Als landwirtschaftliche Nebenbetriebe entstand durch Carl & Franz Bötzow eine Brennerei und eine Weißbierbrauerei (1843) in der Linienstraße. Quelle: unbekannt

Julius Bötzow (1839–1914, hier 32 Jahre alt) wurde als Landwirt ausgebildet. Sein Wunschberuf war allerdings Bierbrauer. Er erlernte dieses Handwerk bei einem Freund der Familie und wollte ab dann Bier nach bayrischem Muster brauen. Quelle: Festschrift „75 Jahre Julius Bötzow Brauerei Berlin 1864 – 1939", Berlin 1939

Der Stammsitz der Familie Bötzow war das Gutshaus in der Prenzlauer Allee vor dem Prenzlauer Tor. Am 13.04.1864, im Alter von 25 Jahren, eröffnet Julius Bötzow mit finanzieller Unterstützung seines Onkels Franz seine Brauerei für untergärige Biere in der alten Schönhauser Straße 22–24, nur 1,2 km vom jetzigen Standort entfernt. Quelle: Festschrift „75 Jahre Julius Bötzow Brauerei Berlin 1864 – 1939", Berlin 1939

1864 begann Julius Bötzow auf den zum Familienbesitz gehörenden Flächen des „Mühlenbergs“ mit dem Bau von unterirdischen Lagerkellern. © Dr. Martin Albrecht

Das erste Ausschanklokal, der Vorläufer der Bötzow-Brauerei mit einem fast 6.000 Menschen fassenden Biergarten auf dem Windmühlenberg nach 1865. Quelle: Festschrift „75 Jahre Julius Bötzow Brauerei Berlin 1864 – 1939", Berlin 1939

Historie der Bötzow-Brauerei

Tippen Sie auf das Bild oben um alle Bilder an zu zeigen ...

1949 bis 2010: Die stillen Jahre

Nach dem Krieg dienten die erhaltenen Gebäude auf dem Bötzow-Areal als Lager für Fisch, Konserven, Genussmittel und andere Waren des täglichen Bedarfs. Fundstücke wie zurückgelassene Etiketten von Spirituosen oder Tabakprodukten erinnern die an diese Zeit und werden heute behutsam auf Bötzow ausgestellt. 

Das verlassene Brauerei-Gelände wurde auch gerne als Filmkulisse genutzt. Zum Beispiel spielte es in der Verfilmung von Wladimir Kaminers „Russendisko“, in „Unknown Identity“ mit Diane Kruger und Liam Neeson sowie in „Keinohrhasen“ mit Til Schweiger und Nora Tschirner eine Rolle.

Nach dem Mauerfall gab es ab 2003 Zwischennutzungen mit Geschäften, Clubs, Galerien und Werkstätten. Nachdem Pläne für ein Shoppingcenter auf dem Areal nicht verwirklicht worden waren, schuf Professor Hans Georg Näder ab 2012 eine Vision für das Gelände ...


Außenfassader der Bötzow-Brauerei Berlin, Graffiti
© Bernd Blumrich
Tippen Sie auf das Bild oben um alle Bilder an zu zeigen ...

2010 bis heute: Bötzow erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Das Areal rund um die denkmalgeschützten Gebäude der Bötzow Brauerei hatte einen mindestens 20-jährigen, wenn auch einige Male unsanft gestörten Dornröschenschlaf hinter sich, bevor es 2010 von Prof. Hans Georg Näder entdeckt wurde. Hier wollte die Metro-Gruppe ein Shopping-Center errichten, doch der Visionär Professor Hans Georg Näder, Inhaber des Medizintechnikunternehmens Ottobock, sah hier das wahre Potenzial und kaufte 2011 das 24.000 Quadratmeter große Areal. Prof. Näder hat eine wahre Leidenschaft für die Architektur und Geschichte der Bötzow-Brauerei entwickelt und das Projekt Bötzow lebt weiter ...

Prof. Hans Georg Näder auf dem Gelände der Bötzow-Brauerei Berlin
© Christoph Neumann
Tippen Sie auf das Bild oben um alle Bilder an zu zeigen ...